Internationales
Kolloquium Umweltfreundlicher Verkehrsträger: eine saubere Schifffahrt |
5. und 6. November 2009, ZKR, Straßburg | ||||
![]() |
||||
![]() |
Ankündigung | |||
![]() |
Programm | |||
![]() |
Vorträge | |||
Programm | |||||
![]() |
Programm | ||||
![]() |
|||||
Voträge | |||||
ALLGEMEINE ASPEKTE DES ÜBEREINKOMMENS | |||||
![]() |
CDNI: Ursprung und
Initiativen Bert VERAART, ehem. Rheinkommissar |
||||
![]() |
|||||
Umsetzung in nationales Recht | |||||
![]() |
BE Herman VERSCHUEREN, stellv. Kommissar |
||||
![]() |
CH Peter REUTLINGER, stellv. Kommissar |
||||
![]() |
DE Winfried KLICHE, BMVBS |
||||
![]() |
FR Johanna RAEDECKER, Verkehrsministerium |
||||
![]() |
NL Martin KOOPMANS,Verkehrsministerium (DGML) |
||||
![]() |
|||||
ABFALLBEHANDLUNG, NETZE, FINANZIERUNG | |||||
Spezielle Infrastruktur für die Binnenschifffahrt | |||||
|
- öl-
und fetthaltige Abfälle; - sonstiger Abfall; - Hausmüll (Frachtschiffe) Erwin SPITZER, BEV, Duisburg |
||||
![]() |
Standpunkt des Gewerbes Andrea Beckschäfer, Vertreter ESO |
||||
![]() |
|||||
Netz von Dienstleistern | |||||
|
- Ladungsrückstände
und -abfälle (Slops) - häusliches Abwasser, Klärschlamm und Hausmüll (Fahrgastschiffe) Cees KLEIBERG, SAB Rotterdam |
||||
![]() |
|||||
Finanzierung der Sammlung und Entsorgung von Abfällen | |||||
![]() |
- indirekte Finanzierungssysteme - direkte Finanzierungssysteme Martin KOOPMANS, Verkehrsministerium (DGML) |
Nl | |||
![]() |
|||||
ORGANISATION, TECHNISCHE EINZELHEITEN, ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN, DURCHSETZUNG UND KONTROLLE | |||||
Löschen der Schiffe und Behandlung der Ladungsrückstände | |||||
![]() |
- Stoffliste (Aktualisierung)
und Entladungsstandards - Entladebescheinigung und Abgabenachweise Peter SAUTER, schweizerische Häfen |
||||
Übergangsbestimmungen | |||||
![]() |
- Teil B des Übereinkommens
(Abfälle aus dem Ladungsbereich) - Teil C des Übereinkommens (Fahrgastschiffe) Wilfried KLICHE, BMVBS |
||||
![]() |
|||||