| Vorträge |
| |
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
Kurzvorstellung
der jeweiligen rechtlichen und organisatorischen Situation in den Rheinanliegerstaaten |
| |
| Schweiz |
|
|
Schriftlicher Beitrag
des Bundesamtes für Verkehr und des Bundesamtes für Umwelt, Bern |
|
|
|
|
 |
| |
|
|
|
|
|
| Frankreich |
|
Jean Louis Jérôme,
SNS, Straßburg |
|
|
|
|
 |
| |
|
|
|
|
|
Deutschland |
|
Heide
Jekel, BMU, aus Sicht des Gewässerschutzes und Birgit Esser, BMVBS,
Bonn, aus Sicht der Schifffahrt |
|
|
|
|
 |
| |
|
|
|
|
|
| Niederlande |
|
Peter
Stuurman, Rijkswaterstaat Oost-Nederland |
|
|
|
|
 |
| |
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
Darstellung
von konkreten Beispielen, wie sich Binnenschifffahrt und Gewässerökologie
gegenseitig unterstützen können |
| |
| Uferrückbau
an der Donau bei Wien |
|
Dr. Christian Baumgartner,
Nationalpark Donau-Auen GmbH, Orth an der Donau |
|
|
|
|
 |
| |
|
|
|
|
|
Renaturierung
und Wiederanschluss von Altrheinarmen |
|
Bernard
Rehm, Voies Navigables de France, Service de la Navigation de Strasbourg,
Straßburg |
|
|
|
|
 |
| |
|
|
|
|
|
Erfahrungen
mit Uferrenaturierungen an kanalisierten Schifffahrtswegen |
|
Patrick
Adolph, Service de la Navigation du Nord-Est, Metz |
|
|
|
|
 |
| |
|
|
|
|
|
Deichunterhaltung
und Treibgut - Sicherheits- und Umweltaspekte |
|
Stéphane
Martinez, Electricité de France, Mulhouse |
|
|
|
|
 |
| |
|
|
|
|
|
| Möglichkeiten
der Gewässer- und Auenentwicklung am Mittel- und Oberrhein |
|
Christoph Linnenweber,
Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht, Mainz |
|
|
|
|
 |
| |
|
|
|
|
|
| Maßnahmen
an der Bundeswasserstraße Rhein - aktuelle Beispiele ökologieförderlicher
Unterhaltung |
|
Michael Heinz, Dezernatsleiter
Regionales Management, Wasser- und Schifffahrtsdirektion West, Münster |
|
|
|
|
 |
| |
|
|
|
|
|
| Ökologischer
Ausbau und Unterhaltung am Main |
|
G. Karreis, Wasserstraßenneubauamt
Aschaffenburg |
|
|
|
|
 |
| |
|
|
|
|
|
| Erfahrungen
aus dem "NABU-Projekt der 1000 Inseln" |
|
Klaus Markgraf-Maué
NABU, Kranenburg |
|
|
|
|
 |
| |
|
|
|
|
|
| Schifffahrt
und ökologische Ziele |
|
Margriet Schoor, Waterdienst
Rijkswaterstaat, Lelystad |
|
|
|
|
 |
| |
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|