| Voträge |
| |
|
|
|
|
|
Aktueller
Stand der Umsetzung des elektronischen Meldens durch die Verwaltungen
in den Rheinuferstaaten |
| |
Peter Sauter,
Schweizerische Rheinhäfen, Basel, Schweiz |
|
|
|
|
 |
| |
|
|
|
|
|
| Darstellung
eines elektronischen Meldungvorgangs (Schiff, Verkehrsposten) |
| |
Jos
van Splunder, Ministerium für Verkehr, Wasserwirtschaft
und öffentliche Arbeiten, Rijkswaterstaat, Schifffahrtverkehrszentrum,
Rotterdam, Niederlande
Mathias Polschinski, Fachgruppe Telematik (Binnen), Wasser-
und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, Mainz, Deutschland |
|
|
|
|
 |
| |
Bewertung
der aktuellen Situation des elektronischen Meldens und Erwartungen des
Schifffahrtsgewerbes |
| |
Jan
Kruisinga, EBU/ESO |
|
|
|
|
 |
| |
| Erkenntnisse
aus der unabhängigen Evaluierung des Systems zum elektronischen Melden
am Rhein |
| |
Alex Bijlsma,
Tellenge Holding B.V., Niederlande
|
|
|
|
|
 |
| |
|
|
|
|
|
| Hilfestellungen
bei der Umsetzung des elektronischen Meldens |
| |
Jos
van Splunder, Ministerium für Verkehr, Wasserwirtschaft
und öffentliche Arbeiten, Rijkswaterstaat, Schifffahrtverkehrszentrum,
Rotterdam, Niederlande
Mathias Polschinski, Fachgruppe Telematik (Binnen), Wasser-
und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, Mainz, Deutschland |
|
|
|
|
 |
| |
|
|
|
|
|
| Ergebnisse
der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer |
| |
Gernot
Pauli, Zentralkommission für die Rheinschifffahrt |
|
|
|
|
 |
| |
|
|
|
|
|
| Schlussfolgerungen
aus der Sicht des Schifffahrtsgewerbes |
| |
Maira van
Helvoirt, EBU/ESO |
|
|
|
|
 |
| |
|
|
|
|
|
| Schlussfolgerungen
aus der Sicht derWasserstraßenverwaltungen |
| |
Peter
Stuurman, Ministerium für Verkehr, Wasserwirtschaft und
öffentliche Arbeiten, Rijkswaterstaat, Direktion Ost-Niederlande,
Arnheim, Niederlande |
|
|
|
|
 |
| |
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|